Sind wir bereit für künstliche Intelligenz?
Sehr spannende Referate anlässlich des 13. WIRTSCHAFTSFORUMS DES KANTONS SCHWYZ zum Thema: «Sind wir bereit für künstliche Intelligenz?».
Als Vater einer 9-jährigen Tochter fand ich die Ausführungen von Professor Silvio Herzog sehr aufschlussreich. Stattet die Bildung unsere Kinder mit den notwendigen Kompetenzen für diese neue digitale Welt aus? Ist es zB sinnvoll den Kindern «Typewriter» beizubringen, in Anbetracht, dass die Mensch-Maschine-Schnittstellen der Zukunft sehr wahrscheinlich ohne Tastatur auskommen? Wird das Maschinenschreiben für meine Tochter einmal so nützlich sein wie für meine Generation die Stenografie? Müssen unsere Kinder noch Sprachen lernen oder wird in Zukunft einfach ein elektronischer Übersetzer dazwischengeschaltet?
Aber auch den Ansatz von Herrn Pascal Kaufmann «Mach es bevor uns ein anderer zuvorkommt» hat durchaus seinen Reiz. Dies erinnert mich aber an die Zündung der ersten Atombombe durch Robert Oppenheimer. Auch er war unter Druck, dass ein anderer (Deutschland) ihm zuvorkommen würde. Er entschied sich daher für den Test obwohl die Berechnungen nicht eineindeutig aufzeigten, dass die Kernreaktion auch wieder einmal aufhören würde… Selbst Professor Stephen Hawking warnte vor zu viel Übereifer in diesem Bereich: «Ich fürchte, dass die künstliche Intelligenz den Menschen insgesamt ersetzen könnte. Wenn Menschen Computerviren entwerfen, wird jemand eine künstliche Intelligenz entwerfen, die sich selbst verbessert und vermehrt. Das wird eine neue Lebensform sein, die den Menschen überragt.»
Zu den einzelnen Referaten auf YouTube.
Auszug aus dem «The WEF 2019 Manifesto»:
«Our whole system of education will have to be revamped. The age of the 4IR requires new skills and abilities as well as life-long learning. Emphasis must be placed on nourishing creativity, critical thinking and new digital skills, and above all, on supporting the very aspects that make us human. Cultivating empathy, sensitivity, collaboration and passion are the best way to ensure that we use technology as a tool for mastering our lives and do not become the slaves of algorithms.»
Genau darum geht es. Unsere Schulen müssen ihr Angebot (Lehrplan) überdenken und den Anforderungen der «Fourth Industrial Revolution (4IR)» anpassen.